Als Kreisstadt ist sie auch Mittelzentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises. Im Westen grenzt sie unmittelbar an Köln, im Norden an Leverkusen, beide sind kreisfreie Städte
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Einwohner
111.645 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
51427, 51429, 51465, 51467, 51469
Vorwahlen
02202, 02204, 02207
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altehufe, AsselbornerHof, Buschhorn, Mutz, Oberborsbach, Oberkäsbach, Romaney, Rommerscheid, Strassen, Altehufe, AsselbornerHof, Buschhorn, Mutz, Oberborsbach, Oberkäsbach, Romaney, Rommerscheid, Strassen
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Bergisch Gladbach hat eine verbindliche Bauleitplanung für 2024 vorgelegt, die several wichtige Projekte umfasst. Dazu gehören die neue Feuer- und Rettungswache in Frankenforst, der Grüne Mobilhof in Bockenberg, das Wohnprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Pappen- und Kartonfabrik Wachendorff in Gronau, die Sicherung der Nahversorgung in Herkenrath, das Parkhaus für das Evangelisches Krankenhaus auf dem Gelände der Alten Feuerwache, der Umbau der Malteser Komturei Herrenstrunden und des Carpark-Geländes in Lückerath sowie Maßnahmen gegen den Ausbau des Lidl-Marktes in Lustheide.
Es gibt auch eine Warteliste mit Projekten wie der Sanierung der Paffrather Gesamtschule, dem Neubau der Herkenrather Grundschule, den Entwicklungen um den Gleisausbau und das Gleisdreieck in Gronau und möglichen baulichen Veränderungen auf dem Gelände der Firma Krüger.
Zusätzlich könnten Verfahren für das Schlosscenter und das Postgelände Im Bungert bald anlaufen, mit Plänen für eine Wohnbebauung mit 30 Prozent gefördertem Wohnraum am Schlosscenter.
In der jüngsten Diskussion um den Bebauungsplan Nr. 4134 „Auf dem Langen Feld – Teil 2“ hat die SPD-Fraktion unter Klaus Waldschmidt Kritik für die Forderung erhalten, zwei Wohnungen aus dem Projekt zu streichen, was als unnötige Hürde in einer Zeit der Wohnungsnot gesehen wird. Andere Fraktionen wie die CDU und die Bürgerpartei GL haben sich für eine pragmatische Herangehensweise an die Wohnraumschaffung ausgesprochen.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.